FRIEDE, SHALOM

FRIEDE, SHALOM
FRIEDE, SHALOM (1783–1854), Dutch ḥazzan. Born in Amsterdam, he served as ḥazzan from 1809 until his death. His collection of about 200 melodies for various prayers, preserved in manuscript form at the Hebrew Union College, Cincinnati, added considerably to the knowledge of Polish cantoral and hasidic music. Of this collection, 15 melodies were published by A.Z. Idelsohn in Oẓar Neginot Yisrael. His preference for Polish and ḥasidic chants is reflected in his own compositions.

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Shalom Aleichem — Scholem Alejchem, Foto und Unterschrift in einem Band (Tewje der Milchiger) der New Yorker Werkausgabe Scholem Alejchem (auch: Scholem Alechem / Schalom Alechem / Shalom Aleichem / Schulem Aleichem usw. = hebräisch Friede sei mit euch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Shalom Ben-Chorin — Schalom Ben Chorin (1975) Schalom Ben Chorin (hebräisch ‏שלום בן חורין‎; * 20. Juli 1913 in München; † 7. Mai 1999 in Jerusalem; gebürtig Fritz Rosenthal) war Journalist und Religionswissenschaftler. Be …   Deutsch Wikipedia

  • Alejchem — Scholem Alejchem, Foto und Unterschrift in einem Band (Tewje der Milchiger) der New Yorker Werkausgabe Scholem Alejchem (auch: Scholem Alechem / Schalom Alechem / Shalom Aleichem / Schulem Aleichem usw. = hebräisch Friede sei mit euch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchener Synagoge — Die neue Hauptsynagoge am St. Jakobs Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum Das Jüdische Zentrum Jakobsplatz ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Innenstadt Münchens. Zu ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner Synagoge — Die neue Hauptsynagoge am St. Jakobs Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum Das Jüdische Zentrum Jakobsplatz ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Innenstadt Münchens. Zu ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohel-Jakob-Synagoge — Die neue Hauptsynagoge am St. Jakobs Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum Das Jüdische Zentrum Jakobsplatz ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Innenstadt Münchens. Zu ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohel-Jakob-Synagoge München — Die neue Hauptsynagoge am St. Jakobs Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum Das Jüdische Zentrum Jakobsplatz ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Innenstadt Münchens. Zu ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohel Jakob — Die neue Hauptsynagoge am St. Jakobs Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum Das Jüdische Zentrum Jakobsplatz ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Innenstadt Münchens. Zu ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Schalom Alechem — Scholem Alejchem, Foto und Unterschrift in einem Band (Tewje der Milchiger) der New Yorker Werkausgabe Scholem Alejchem (auch: Scholem Alechem / Schalom Alechem / Shalom Aleichem / Schulem Aleichem usw. = hebräisch Friede sei mit euch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schalom Rabinowitsch — Scholem Alejchem, Foto und Unterschrift in einem Band (Tewje der Milchiger) der New Yorker Werkausgabe Scholem Alejchem (auch: Scholem Alechem / Schalom Alechem / Shalom Aleichem / Schulem Aleichem usw. = hebräisch Friede sei mit euch,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”